Chronik einer Sehnsucht

Ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. Veröffentlichung aller Tagebücher des Dichters Rolf Schilling.

Im Frühling des Jahres 1975 beginnt der Dichter Rolf Schilling – fünfundzwanzigjährig – Tagebuch zu führen. Ein halbes Jahrhundert lang kommentiert er Meilensteine deutscher und europäischer Geschichte, räsoniert über sein eigenes dichterisches und essayistisches Werk, ordnet gelesenes, gehörtes und erträumtes ein und erinnert sich an Begegnungen mit wichtigen Figuren deutscher Identität im 20. Jahrhundert, wie etwa Ernst Jünger, Arno Breker oder Leni Riefenstahl.

Mit dieser teils sehr minutiös geführten Buch-Haltung avanciert Rolf Schilling, einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Dichter, auch zum Chronisten einer ganzen Generation und einer Zeit scheinbaren Dauerwachstums, die doch eine Zeit der Verluste ist, wie wir heute immer mehr erkennen müssen. Die frühen Jahre des Dichters, insbesondere die 70er und die 80er, wurden vom Arnshaugk Verlag in vier Bänden zunächst vollständig, später auswählend publiziert. Die 90er Jahre wiederum lediglich als sehr stark zusammengekürzte und veränderte Ausgabe herausgebracht. Die Einträge im neuen Jahrhundert sind unveröffentlicht.

Der CASTRVM Verlag besitzt die Rechte an sämtlichen Tagebüchern und Schriften des Dichters. Das FIUME Magazin wird die Tagebücher in einem auf ein halbes Jahrhundert und länger ausgelegtes Projekt chronologisch publizieren. Beginnend mit dem Jahr 1975 und der ersten Notiz am 2. Mai, bringen wir fortan und tageweise den jeweiligen Eintrag. Was Schilling am 2. Mai 1975 geschrieben, veröffentlichen wir am 2. Mai 2025. Das Jahr 1976 wird entsprechend im Lauf des Jahres 2026 fortgeführt und so weiter. Der Dichter lebt. Aus Udestedt in Thüringen wird Zeitgeschehen und dichterisches Wirken, werden Tage und Taten noch jetzt und heut festgehalten. Der Anfang gesetzt, das Ende nicht absehbar.

Weitere Beiträge

Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
Und wenn es einen selbst hinwegrafft – die Selbsterhaltung ohnehin nur bürgerliches Prinzip –, dann ist das gut, dann steht noch immer das Opfer für das Edle, Wahre, Ursprüngliche, und „siegend [ist] das höhere Wesen und das höhere Recht des Geistes“, der All-Eine.
Der Gehorsame ist ein Hörender und ein Höriger. Der Letztere gilt dem Modernen noch immer als Affront. Wenn Aufklärung nichts ist als Mündigwerdung, dann ist Hyperaufklärung Hörigwerdung.
Sieben FIUME-Sportereignisse zur Schau und zum Betrieb für junge europäische Männer.
Man brachte Huren nach Eleusis hin Und setzte Leichen zum Gelag Auf Geheiß von Usura.
„Schicksal, Fügung, Verhängnis, Tat, Kuss, Rausch, Erfüllung.“ Wer am Zauber der deutschen Sprache zweifelt, sollte jedes dieser Wörter einzeln aussprechen – wie ein Klöppel, der langsam gegen eine große Glocke schwingt.
Österreich am Ende. Der Untergang der Zweiten Republik.
Die Kathedrale ist ein religiöses Dogma, das den Staat als Parasiten der Eliten nährt und erhält. Sie braucht Massendenken – in einer aristokratischen oder globalisierungsfreien Welt wäre sie unmöglich.

Beiträge anderer Kategorien

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
Wiederbetätigung und Metaphysik
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.