Wider die Moderne

Mythos George, eine Anekdote aus den Tagebüchern Harry Graf Kesslers.

Paris. 21. Januar 1937, Dichter und Denker sind aus Deutschland vertrieben. Der von Ernst Jünger in den ”Auf den Marmorklippen“ charakterisierte Oberförster herrscht mit seinem Mauretanier-Orden und duldet keine ihm widersprechende Kultur neben sich. Der George-Vertraute Karl Wolfskehl beobachtet aus Italien heraus die wachsende deutsch-italienische Annäherung, während der vom George-Kreis beeinflusste Schriftsteller Theodor Lessing wenige Monate vor dem Tod des Meisters in der Tschechoslowakei ermordet worden war. Ein kulturelles Leben scheint unmöglich, dennoch versuchen innere Immigranten und Exilanten, ihre Art des kulturellen Verständnisses aufrechtzuerhalten.  

Der Mäzen, Kunstsammler und Zeitkritiker Harry Graf Kessler ist besorgt. Den ganzen Tag verbrachte er bei der Préfecture de Police, um eine Visaangelegenheit zu klären. Es gelang ihm erst am folgenden Tag, mit einem eingelösten Versprechen die leidige Angelegenheit zu regeln. Die Bürokratie in der Fremde treibt auch den sonst so souveränen Weltbürger Graf Kessler in obskure Situationen. Die Betroffenheit und Ansätze der Resignation sind ihm zwischen den Zeilen seines Tagebuchs oder direkt in klaren Worten anzumerken, denn auch für Weltbürger sind die Wurzeln unverzichtbar. Trotzdem verzichtet er nicht auf ein kulturelles Leben und die für ihn so wichtigen Begegnungen mit Künstlern, Literaten und Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens. Eine dieser im Gedächtnis bleibenden Begegnungen fand am Vorabend dieses Tagebucheintrags bei Graf Kesslers Neffen Jacques Marquis de Brion statt. Zu der ebenfalls ein ihm unbekannter Baron Tucher mitsamt seiner Cousine aus Nürnberg eingeladen war. Der Baron hatte sich einen Namen gemacht, erst als Journalist bei der Berliner Täglichen Rundschau und später als Brauereibesitzer. Von Natur aus schweigsam überließ er seiner Cousine das Reden. Sie skizzierte, dass alle bayerischen Bauern “anti-nazi“ seien und sich eigentlich nur ihren letzten König Ludwig III. zurückwünschten. Im Laufe des Abends erfuhr Graf Kessler, dass der Baron die Kunst der Schweigsamkeit während seiner sechsjährigen Kriegsgefangenschaft in Japan lernte, die bis 1920 andauerte. Aus dieser Zeit erzählte er eine für Graf Kessler drollig anmutende Geschichte:  

Der Kommandant des Gefangenenlagers, ein charakteristischer großer Esel, hielt sich für einen Dichter. Ein gewiefter mitgefangener Kamerad machte sich diesen Umstand zunutze, als Baron Tucher lebensbedrohlich erkrankte. Unter dem Siegel der absoluten Verschwiegenheit vertraute er dem Lagerkommandanten an, dass der Name Tucher in Wirklichkeit ein selbstgewähltes Pseudonym sei und sich hinter diesem der große deutsche Dichter Stefan George verberge. Da der Dichter mitsamt seines empfindsamen Wesens die Scham der Gefangenschaft nicht ertragen könne. Der Kommandant dürfe dem echten ”falschen Dichter“ unter keinen Umständen anmerken lassen, dass er ihn durchschaut habe, und auch sonst mit niemandem darüber reden. Am nächsten Morgen erschien der Kommandant mit einer Sänfte und zwei Trägern am Bett des erkrankten Tuchers, rezitierte mit tausenden von Verbeugungen ein Gedicht Georges und sagte: “Ich weiß schon, ich weiß schon, ich sage es aber niemandem.“ Anschließend wurde der Kranke in ein luxuriöses Häuschen inmitten eines schönen und typisch japanischen Gartens geleitet und verbrachte dort, als Stefan George verehrt und medizinisch versorgt, die restliche Zeit seiner Gefangenschaft.  

Der Wahrheitsgehalt dieser festgehaltenen Anekdote darf natürlich bezweifelt werden und ist kritisch einzuordnen, da keine weiteren Quellen vorliegen. Sie findet keinen Einzug in die führende Biographie “Stefan George: Die Entdeckung des Charisma“ von Thomas Karlauf oder Ulrich Raulffs “Kreis ohne Meister – Stefan Georges Nachleben“ und zeigt abseits der quellenbasierten Literaturwissenschaft die wirksame Faszination, die der George-Mythos aus Erzählung Dritter auf den Zuhörer entfaltet. In diesem Fall, bei dem als “rotem Graf“ verschrieenen Harry Graf Kessler, der nationalkonservative Dichter und Denker wie Gottfried Benn, Ernst Jünger, Martin Heidegger oder eben Stefan George in seinen Tagebüchern ausklammert. Wenn er sie erwähnt, dann meist herablassend und verurteilend. In dieser Lebenssituation sind die Schilderung des Abends und die legendenhafte Anekdote sehr eindringlich und sprechen dafür, dass Menschen in Zeiten der Not im charismatischen Mythos Halt finden, auch wenn sie noch so weltläufig sind. Dabei spielt es in der Konsequenz keine Rolle, ob die Anekdote wahr ist, denn um es mit den Worten des italienischen Philosophen und Dichters Giordano Bruno zu sagen: “Wenn es nicht wahr ist, ist es doch gut erfunden“.  

Die Tagebücher Harry Graf Kesslers, die den Zeitraum 1880 – 1937 umfassen, sind 2024 im Klett-Cotta-Verlag in der zweiten Auflage erschienen und gehören zu den kulturhistorischen Tagebüchern der deutschen Geschichte. 

Weitere Beiträge

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“
Die Bilder emanzipieren sich und leiten ihre Diktatur ein. Das Abgebildete findet sich zunehmend im Gulag der Hyperrealität wieder.

Beiträge anderer Kategorien

Aus dem Nichts entsteht Sein. Qualität 0 und Quantität 1 des Nichts werden aufgehoben, sobald das erste Seiende erscheint. Die Leere des Nichts weicht der Existenz – aus absoluter Nichtigkeit wird Realität.
„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.