Victor Hugo – Jahrhundertmensch

Die Erfahrung des Exils wird Hugo nicht mehr loslassen, und in dieser eigentlichen Ausnahmesituation lässt sich eine Berufung finden, die mit dem lebensverlängernden Einschnitt eine Art neue Zeitrechnung begründet

Notre-Dame, 15. April 2019: Es sind vereinzelt Schreie zu vernehmen, als um 19:56 Uhr der Vierungsturm “la Flèche“ von Flammen umgeben einstürzt, ein lautes Schweigen um sich greift und den Betrachtern klar wird, dass Frankreich nicht mehr ganz ist. Der Kulturnation ist, unter den Augen der Weltöffentlichkeit, das wichtigste bauliche Identifikationsmerkmal genommen worden, in dem sich Napoleon zum Kaiser krönte und Victor Hugo literarisch seinen Glöckner ansiedelte, der Notre-Dame und Hugo auf Ewigkeit miteinander verbindet.

Nimmt der geneigte Leser nun die kürzlich erschienene Victor-Hugo-Biografie, verfasst von der emeritierten Professorin für Romanische Literaturwissenschaft Walburga Hülk, zur Hand, sticht das Datum 31. Oktober 1855 heraus – der Tag, an dem Frankreich, nach Ende der zweiten Republik, diesmal unbeachtet von der Weltöffentlichkeit, sein literarisches Bewusstsein ins Exil schickte, da es sich gegen den Staatsstreich von Napoleon III. positionierte. Unter Nieselregen gegen 7:15 Uhr nimmt Hugo den Ausweisungsbescheid entgegen und teilt dem Konnetabel mit, “eine ehrlose Insel verbrenne ihm die Füße.“ Kurz darauf legt das Schiff in Richtung der damals zu England gehörenden Kanalinsel Guernsey ab, auf der sich Hugo mit aufwendigen Renovierungsarbeiten des Hauteville House ein kleines Paradies erschuf.

Die Erfahrung des Exils wird Hugo nicht mehr loslassen, und in dieser eigentlichen Ausnahmesituation lässt sich eine Berufung finden, die mit dem lebensverlängernden Einschnitt eine Art neue Zeitrechnung begründet. Hugo sortierte seine politischen Reden und Schriften in die Etappen “Vor dem Exil“, “während des Exils” und “seit dem Exil“, welche Hülk aufgreift und die Biografie dementsprechend aufbaut. Ähnlich wie bei Napoleon Bonaparte und seiner Verbannung auf Elba und St. Helena übt das Motiv des Exils eine eigene Faszination aus, die u.a. dafür sorgte, dass eine Graphic Novel erschienen ist, die “Victor Hugo im Exil“ nachzeichnet. In der Betrachtung darf nicht vergessen werden, was einige Rezensionen nahelegen: Das Exil ist eine Prägung und Zeiteinteilung, keine allumfassende Persönlichkeitsdefinition, auch wenn es natürlich prägenden Einfluss auf die Person Victor Hugo und seine Familie ausübte.

Wer war Victor Hugo? Diese Frage lässt sich nach der Lektüre nur mit “Er war ein Mann der Facetten“ beantworten. Walburga Hülk geht dieser Frage nach, um sie umfangreich auszuleuchten und Hugo so zu charakterisieren: “Es wird nicht langweilig, dem Mann zu folgen, der rastlos arbeitete und sich trotz Familie, Doppelleben und unzähligen Liebschaften nur zu zwei Affären bekannte: zu Paris und dem Ozean. Paris war Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, der Ozean die Ewigkeit”. Was nach Pathos klingt, ist die treffende Charakterisierung eines Schriftstellers und Beobachters der sozialen Umstände, die insbesondere in “Die Elenden“ und “Der Glöckner von Notre-Dame“ sichtbar werden – Und andererseits einer “öffentliche Figur“, die konsequent an ihrem und dem sie umgebenden Mythos arbeitete. Die Biografin stellt fest, dass er “den Eintritt in die modernen technischen Medien erkannte“, was ihm neue Spielräume gab, sich sichtbar zu machen und sich zu inszenieren. Es ist die unbekannte Seite des Victor Hugo, die eine autodidaktische Vorliebe für Fotografie und ihre Zusammenhänge entwickelte, die von der chemischen Zusammensetzung bis zur richtigen Belichtung reichte.

In seiner Rezension für die Berliner Illustrierte Zeitung stellt Tobias Schwartz treffend heraus, dass Victor Hugo und sein Werk nach Deutschland nicht richtig ausstrahlen konnten, obwohl es doch viele Bezugspunkte gibt und er im Grunde und von der kulturellen Bedeutung her nur mit Goethe vergleichbar ist. Im Gespräch vom 4. Januar 1827 mit Johann Peter Eckermann lobte der Weimarer, in der Klassik verwurzelte und die Romantik ablehnende Dichterfürst Hugos Gedichte “enthusiastisch“. Diese Lobeshymnen nahmen die drei großen Goethe-Biografen Safranski, Adler und Steinfeld auf und konservierten sie in ihren, aus unterschiedlichen Perspektiven angelegten, Darstellungen. Goethes Hugo-Lektüren sind einer der wenigen Anknüpfungspunkte, die sich zwischen den beiden identitätsstiftenden Schriftstellern finden lassen, obwohl einige kritische Äußerungen über das gegenseitige literarische Werk überliefert sind, die sich auf das unterschiedliche Lebensalter und die widersprüchliche epochale Verwurzelung zurückführen.  

Anders als der frankophile Johannes Willms und seine als Standardwerk geltenden Biographien zu Stendhal und Balzac, die aus dem Eros der Person und Zeit leben, schafft Hülk Anknüpfungspunkte, die mit Gegenwartsbezügen einen einfacheren Zugang bieten und nicht ins ”Gewollt-Gegenwartstaugliche“ verfallen, wie Bradley Stephens‘ “Victor Hugo – Dichter, Künstler, Politiker – Streiter für ein vereintes Europa“, deren tiefere Betrachtung sich nun glücklicherweise erübrigt. Um mit einer Person denken zu können, muss man sich distanziert und dennoch wohlwollend nähern, wie Hülk es tut, und sie nicht in seine Blaupause einweben, um mit ihr gegenwartspolitische Standpunkte zu setzen.

Mit der Überschneidung der Ereignisse, die Arbeit an der Victor-Hugo-Biographie zu beginnen, als Notre-Dame in Flammen stand, und der Veröffentlichung im zeitlichen Umfeld der Wiedereröffnung der Kathedrale, wirkt es, als ob die Welt in unruhigen Zeiten heiler geworden sei – wenn nicht gar gewachsen, kurz bevor die tägliche Unruhe wieder Bahn bricht. Diesen seltenen Moment der positiven regenerativen Schöpfungskraft konserviert Hülk und handelt im Sinne des Jahrhundertmenschen Victor Hugo, der auch unser Jahrhundert, dank der Unterstreichung durch diese Biographie, überdauern wird. Das Buch trägt hoffentlich dazu bei, dass Hugos Geist, 140 Jahre nach seinem irdischen Ableben, auch die Leser in Deutschland erreicht.

Walburga Hülk: Victor Hugo – Jahrhundertmensch (2024). Matthes & Seitz, 500 Seiten, 38,00€.

Weitere Beiträge

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“
Die Bilder emanzipieren sich und leiten ihre Diktatur ein. Das Abgebildete findet sich zunehmend im Gulag der Hyperrealität wieder.

Beiträge anderer Kategorien

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.