Das Dilemma des Konservativen

Caspar von Schrenk-Notzing als Wegbereiter konservativen Denkens, in einer von Linken und Linksliberalen dominierten BRD.

Auf die Frage eines Studenten antwortet Caspar von Schrenck-Notzing: „Ich würde mich als Möchtegern-Schriftsteller bezeichnen, der nicht die Zeit findet, um den Wunsch, Bücher zu schreiben, in die Tat umzusetzen. Ich bin schon mehr Schriftsteller.“ Diese Facette scheint zu überraschen, wenn man oberflächlich auf die Person Schrenck-Notzings schaut. Bei näherer Betrachtung ist sie folgerichtig, wenn der Leser die durch Alexander Eiber veröffentlichten Arbeiten zur Hand nimmt. Nach dem Fragment der Kriminalerzählung Schwere Wetter, Schwere Reiter, die er im Nachlass von Schrenck-Notzing aufgetan hat, legt Eiber die erste umfassende Gesamtbetrachtung – zugleich eine überarbeitete Fassung seiner Promotionsschrift an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau – vor, die den Intellektuellen in seinem Wirken und in der Komplexität des Nachkriegs-Konservativismus zeigt.

Anders als Maik Tändlers Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik – zwischen Mohler und Schrenck-Notzing gibt es aufarbeitenswerte Überschneidungen – überzeugt Eiber mit einer zugewandten Perspektive, die gleichzeitig das große Dilemma der Konservativen im Nachkriegsdeutschland aufzeigt. Abseits der Union mit ihrer Sammlung aus „Konservativen“, Christsozialen und Liberalen – mit ihrer wirtschaftsorientierten Ausprägung – ist es nicht gelungen, eine beständige konservative Kraft zu etablieren, die abseits kurzzeitiger, unbeständiger Pyrrhussiege geschichtlich nennenswerte Erfolge vorweisen könnte. Vor diesem Hintergrund nimmt Schrenk-Notzing als Solitär, der unter hohem persönlichen und finanziellen Aufwand versuchte, konservative Kräfte zu sammeln und Projekte anzustoßen, eine besondere Rolle ein.

Aus diesen Projekten, die über Schrenck-Notzings irdisches Ableben hinausreichten (seine Bibliothek bildete den Grundstock für die Bibliothek des Konservatismus), ergibt sich ein breites Panorama, das die verschiedenen Schattierungen „rechts der Mitte“ mit ihren tatsächlich vorhandenen Gemeinsamkeiten und – wichtiger – den Unterschieden sichtbar macht. In der heute wie nie aufgeladenen politischen Situation und mit einem ausgeprägten politischen Gespür – bis zu seinem Parteiaustritt aus der CSU war Eiber in verschiedenen Funktionen, u. a. im Parteivorstand und in den Stäben von Horst Seehofer und Markus Söder tätig – geht er die von Schrenck-Notzing bearbeiteten Fragestellungen an und zeigt ihn als Wegbereiter konservativen Denkens, in einer von Linken und Linksliberalen dominierten BRD.

Fragestellungen, die mit „Warum war 1968 eine Kulturrevolution?“ und „Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Demokratisierung?“ im aufziehenden „Kulturkampf“ und der Verengung des demokratischen Diskurses eine besondere Relevanz besitzen. Kenntnisreich geht die Biographie in einer Gesamtbetrachtung der Theorie, man will sagen, Philosophie, Schrenck-Notzings auf, die man allen politischen Verantwortlichen, die sich auf den Konservativismus – meist in einer verwässerten, dem Zeitgeist angepassten Form – berufen, an die Hand geben möchte.

Alexander Eiber: Caspar von Schrenck-Notzing – Konservatives Denken und Leben in Deutschland nach 1945. Im Karolinger-Verlag erschienen im Juli 2025. 440 Seiten, 38,– €.

Weitere Beiträge

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“
Die Bilder emanzipieren sich und leiten ihre Diktatur ein. Das Abgebildete findet sich zunehmend im Gulag der Hyperrealität wieder.

Beiträge anderer Kategorien

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.