Hyperfuturismus

Das äußerste Vorgebirge der Jahrhunderte.

Wir stehen am Abgrund der Geschichte, kurz vor der vollständigen Vernichtung. Was an Vergangenheit nicht tot ist, werden wir auslöschen! Keine Spur, kein Schatten soll bleiben. Die Revolution beginnt nicht mit Bitten und Flehen. Sie beginnt nicht auf der Straße. Sie gärt in den Gedanken einiger Weniger, besprochen in dunklen Räumen, verborgen hinter dichtem Rauch und verschlüsselten Worten.

WOLLT IHR VERÄNDERUNG, DANN REIẞT SIE EUCH!

Die Zukunft gehört uns! Wir haben sie nicht nur ergriffen – sie kam zu uns! Zu den Furchtlosen, den Rasenden, den Zerstörern des Alten! Und euch, ihr fahlen und morschen, ihr leeren Hüllen ohne Feuer – sie verschmähte euch! Die Herrin der Zukunft langweilte sich in eurer Anwesenheit, an euren bleichen, lahmen Seelen. Ihr bliebt stehen, schlaff, euer Geist erstickt von eurer eigenen Stagnation. Also kam sie zu uns – zu den Fackelträgern, den Sturmreitern, den Erneuerern!

DIE NACHT, IN DER WIR DYNAMISCH-POTENT WURDEN!

DIE NACHT, IN DER WIR EVOLVIERTEN!

Wir alle spürten es in jener Nacht – ein Wahnsinn packte uns, ein Rausch wie nie zuvor. Und wir begannen zu schreiben, zu kratzen, zu reißen. Die Worte brannten in unseren Gedanken, unsere Hände hetzten über das Papier, bis wir das Holz darunter aufrissen. Bleistifte brachen, Fingernägel splitterten, wir gruben uns in die Tische, wie Raubtiere, die sich in ihre Beute graben. Und als das Schreiben versiegte, stürzten wir uns aufeinander – getrieben vom Wahn, vom ungebändigten Sturm unseres Geistes.

An diesem Tag hörten wir auf, Männer und Frauen zu sein! Unser Fleisch konnte nicht mithalten mit unserer beschleunigten Evolution – unsere Körper spuckten uns aus: zuckend, windend, befreit von der Menschlichkeit. Rein. Roh. Absolut. Und es hielt! Es hielt uns, es hielt viele, es hielt die ganze Nacht! Der Tod griff nach uns, er lauerte an jeder Ecke, aber wir wollten nicht sterben – noch nicht! Wenn wir sterben, dann nur, um uns von unserer eigenen Feigheit zu befreien.

DIE BEFREIUNG DURCH DAS FEUER!

Weitere Beiträge

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“