Preußen verrecke!

Nie wieder Deutschland.

In Wahrheit findet sich unter der Kruste des bodenlosen Abszesses der bürgerlichen Gesellschaft, die nunmehr Deutschland besiedelt, kein Parasit, der so lange und so dümmlich verherrlicht seinem Volk entgegensteht wie sein Militär.

Und es gibt wohl nichts, was einem Menschen, einem Mann umso mehr, zuwider sein muss wie der Kultus um den verfetteten, vorschriftsgemäß freien Söldner, der nunmehr von privaten Sicherheitsfirmen gelenkt, die Kasernen behurt.

Der Soldat ist prinzipiell der Feind des Kriegers, des Friedens und der Freiheit aller, sich eingeschlossen. Das Soldatentum, die abscheulichste Ausgeburt der bürgerlichen Genesis, hält die Völker der Welt in einem verweichlichten, sanften, mit der anderen Hand sich selbst beweihräuchernden Griff. Der Soldat ist nichts außer der Verneinung jeder Tugend und Zweckmäßigkeit, mit der er seit jeher uniformiert ist.

Der Mensch greift zur Waffe wie zur Sonne und wie zur Freiheit selbst. Jede Fortentwicklung der Bewaffnung seitdem war und ist nichts als seine Hingabe, mit ihr die kosmischen Schutzwälle, die ihn beherrschen, in die Haut zu stoßen. Der Soldat hingegen fährt in Uniform kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Mauern seiner Kaserne sind Ketten, welche die Unmittelbarkeit der Patrone unter Verschluss halten, ihre Zinnen sind nach innen gerichtet.

Wir erklären, die Patrone aus ihren Hülsen befreien zu wollen. Mit Friedenstauben, Flower-Power, 3D-Druckern und frei erhältlichen PDFs. Kein Volk wird Krieg oder Frieden finden, bis nicht der letzte Soldat aus den Köpfen des letzten Soldaten geschossen wurde.

Die Befreiung der Zukunft liegt unter dem Feuer von Drohnen und Logistikbeamten und unter Satellitenüberwachung. Und sie reitet auf Pferden und Convertibles und nicht nach Schichtplan und Befehl. Sie schützt die Mutter der Massen und die Talismane von kopflosen Göttern aus Rost und Weihrauch.

Der Soldat hingegen reitet unterwürfig dieselben Panzerwagen auf und ab, Jahr um Jahr. Skynet-V-Feuerwerkskörper.

Soldat, dreh die Waffen um und drück ab. Und sorg dich nicht: Von uns gehen mehr drauf, denn zum Krieg sind wir zu blöde. Aber vom Soldaten wird immer der Beste zuerst dran glauben, und unter den Blöden bleiben am Ende nur die Krieger übrig.

“…but it will be fun, we will burn the Ashes of the Heroes.” — E. V. Limonov (saw)

Weitere Beiträge

I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.
„Siehe, ich, der Herr, bin der Gott allen Fleisches; sollte mir etwas unmöglich sein?“ – Jeremia 32,27
Das Land ist nichts, als eine strengere Mutter. Eine Mutter, mit bezahnter Fotze und Gebärmutter.
Fragmente zur KI als Zukunft der Metaphysik
Nur mehr der Künstler kann dort leben, was George dasjenige Reich nennt, „wo der Geist das oberste gesetz gibt“. So wird die Kunst in der Moderne notwendig „ein bruch mit der Gesellschaft“.
Whilst, standing before the temple of Hephaestus, what was intimated in me, was a longing for the gods.
Nietzsches “Die Geburt der Tragödie”: Entwurf einer metamodernen Aneignung

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“