Die wundervolle Genesis des Heiligen Christopherus

„Siehe, ich, der Herr, bin der Gott allen Fleisches; sollte mir etwas unmöglich sein?“ – Jeremia 32,27

Der Heilige Christophorus verbirgt in sich eine erstaunliche und ungewöhnliche Genesis, die für die Christen unserer Zeit fast unvorstellbar mythisch, fabelhaft oder gar befremdlich erscheint. Als ein sehr geliebter Märtyrer der ersten Jahrhunderte, der sowohl in der orthodoxen als auch in der katholischen Kirche geehrt wird, ragt er durch seine Gestalt deutlich aus der vertrauten Ikonographie hervor. Jahrhunderte lang wird er mit einem Hundekopf abgebildet, bis diese Tradition von der orthodoxen Kirche im 18. Jahrhundert abgebrochen wurde. Sein wahres Erscheinungsbild wird auf Ikonen und Fresken korrigiert und „vermenschlicht“.

Der heilige Märtyrer Christophorus stammte von einem kynokephalischen Geschlecht. Über diese Stämme von Menschen mit Hundeköpfen findet man Berichte, Übertragungen und Erzählungen durch die ganze Geschichte hindurch. Man beschreibt sie als besonders aggressive und jähzornige Wesen mit schlechter Artikulation, die Menschen überfallen und sogar verzehren. Es ist anzunehmen, dass der Stamm des hl. Christophorus im Südwesten von Pakistan verweilte, wo der Märtyrer von den römischen Truppen in Haft genommen wurde. Er diente danach dem römischen Kaiser und wurde zum erfolgreichen Heerführer. Riesig und körperlich stark, furchteinflößend durch seinen Hundekopf, versetzte er den Kampfgegner in Grauen und Kleinmut. Den Legenden nach fiel der Kaiser beim Anblick des ungeheuerlichen Gefangenen von seinem Thron. So grauenhaft ist Reprobus’ (Christophorus’ Name vor seiner christlichen Taufe) Erscheinungsbild gewesen.

Christophorus – der Christusträger, getauft von Christus selbst. Von Christus gewählt, all die Sünden und das Leid dieser Welt mitzutragen. Der unmenschlich starke Riese erweist sich als schwach und gebrechlich, als er ein Kind über den Fluss tragen wollte. Jesus hatte diese Kindesgestalt angenommen. Klar und rein wie Flusswasser, unbelastet von Leidenschaften und Hochmut, selbstlos und zugleich sich selbst. Nach seiner Taufe beginnt Christophorus’ Märtyrerweg. Die Entsetzung des Kaisers, dass sein bester Krieger zum frommen Christen geworden war, bereitete dem Heiligen ein Leidensschafott. Und schon bald nach seiner Hinrichtung, dank seines qualvollen Opfers, finden mehr und mehr Menschen zum Christentum.

Und so wird Christophorus durch die Jahrhunderte geehrt und geliebt. Sein Hundekopf wird als heilige Reliquie bewundert. Doch warum entscheidet sich der Heilige Synod, schon nach der Nikon-Spaltung, ihn mit menschlichem Kopf abzubilden? Die Argumentation dazu lautet, dass die Hundegestalt „der Natur, der Geschichte und der Wahrheit wider ist“. Wahrscheinlicher ist es aber, dass der Zeitgeist und die geschichtlichen Bedingungen eine solche Entscheidung motiviert haben. Auch die Erklärung des wundersamen Bildnisses des Heiligen hat der Kirche sicherlich einige Schwierigkeiten bereitet. Die wahre Natur Christophorus’ stellt die große theologische Frage nach der Genesis der Erde, dem Erbe der Vergangenheit und der wunderbaren göttlichen Vorsehung, die dahintersteckt.

So müssen wir uns in die vorsintflutlichen Zeiten begeben und dort den verborgenen Sinn des Schöpferwillens suchen. Im Buch der Genesis wird berichtet, dass die Gottessöhne sich die Menschentöchter zu Frauen genommen haben. Woraus Nephilime, riesige Mischwesen, entstanden sind. Im Henochbuch spricht man jedoch nicht von Gottessöhnen, sondern von gefallenen Engeln. So oder so, durch dieses ungewöhnliche Bündnis, durch diese Kreuzung auf genetischer Ebene, ist eine andere Menschenart entstanden.

„Als sich die Menschen über die Erde hin zu vermehren begannen und ihnen Töchter geboren wurden, sahen die Gottessöhne, wie schön die Menschentöchter waren, und sie nahmen sich von ihnen Frauen, wie es ihnen gefiel.“ – Genesis 6

Viele Mythenwesen in mehreren Kulturen durch die Geschichte hindurch erweisen eine solche hybride Natur – Kentaur, Minotaurus, Sphinx, Werwolf, Thot, Anubis usw. All diese halbgöttlichen Chimären scheinen eine Begattung zweier Komponenten, zweier Substanzen verschiedener Natur, zu sein. Die Kirchenväter erklären diese Kollision als Vermischung der Geschlechter Abels und Kains, doch nach älteren Deutungen handelt es sich eindeutig um Engel, die in die menschlichen Frauen hineingegangen sind.

Das Prinzip der Mischnatur, des umformatierten Menschen, des besseren, anderen Überwesens, schlägt seine Wurzeln tief im Gnostizismus und treibt seine Knospen in der Gegenwart. Die vorsintflutlichen Ereignisse spiegeln sich wie im Wasser in unseren Zeiten. Ein spannendes Schauspiel von Entartung und Modifizierung der menschlichen, sowohl geistigen als auch genetischen Natur. Das Streben nach Neuschöpfung eines transmenschlichen Geschlechts wirft dieselbe Herausforderung dem wahren und einzigen Schöpfer entgegen und bewegt sich unabwendbar auf die apokalyptische Prophezeiung zu. Doch „Gott wird alles und in allem sein“. So wie uns die Vita des Heiligen Christophorus lehrt: Die Erlösung hat nur und einzig die Gestalt eines aufrichtigen und heißen Herzens.

Weitere Beiträge

I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.
Das Land ist nichts, als eine strengere Mutter. Eine Mutter, mit bezahnter Fotze und Gebärmutter.
Fragmente zur KI als Zukunft der Metaphysik
Nur mehr der Künstler kann dort leben, was George dasjenige Reich nennt, „wo der Geist das oberste gesetz gibt“. So wird die Kunst in der Moderne notwendig „ein bruch mit der Gesellschaft“.
Whilst, standing before the temple of Hephaestus, what was intimated in me, was a longing for the gods.
Nietzsches “Die Geburt der Tragödie”: Entwurf einer metamodernen Aneignung
Das vergessene Rundfunkduell zwischen Dr. Joseph Goebbels und Erwin Piscator vom 21. Oktober 1930

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“