Liszt. Faust. Daimon.

Das Dämonische sind die dem Verstand und dem Willen entzogenen Kräfte, die durch uns hindurchgehen. Je höher ein Mensch, desto mehr steht er unter dem Einfluß der Dämonen.

Nacht, Schneefall, offenes Fenster. Einstieg in die Welt Fausts, leise. Dann dämonischer, schicksalhaft. Dunkelheit. Blätterte in Gründgens Faust. Mephistopheles auf einem Bild einäugig wie Odin – als Phorkyas. Diese Symphonie ist mir sehr vertraut, aber ich kann mich nicht erinnern, sie sehr oft gehört zu haben. Das letzte Mal liegt sicher Jahre zurück. „… Das Werk als ein Gebilde, das sich vom Ich seines Schöpfers gelöst und weit entfernt hat …“ (Siegfried Melchinger, Faust für uns). Das genau ist die Erfahrung, die viele Künstler machen: Das Werk löst sich vom Werkzeug namens Künstler, löst sich wie bei der Häutung einer Schlange – und häufig wird wohl der Künstler dann die abgestoßene Haut sein, das Werk aber das Wesen, das weiterlebt. Oder die Bücher und Lieder sind die abgestoßenen Häute, etwas Überwundenes, Vergangenes. Vielleicht ist das auch der Grund, warum Künstler ihre eigenen Werke später kaum mehr oder gar nicht mehr hören oder lesen oder sehen wollen: Sie waren ein Teil von ihnen, jetzt sind sie es nicht mehr. Werke, abgestoßen wie Hautteile in den Blutungen der Frauen. Auch vertieft man sich während der Entstehung zu sehr in eine Arbeit, daß danach der Abstand gar nicht groß genug sein kann. „… weil wir aus dem Koordinatensystem herausgetreten sind, in das frühere Geschlechter der Menschheit die Widersprüche geordnet hatten …“ (Siegfried Melchinger) Auch hier das Thema einer zerstörten Ordnung. Die Musik sehr dramatisch – die Zerstörung. Ich las den Faust letztes Jahr. Einige Zeilen aus dem Vorspiel von Faust I vertonte ich im Lied „Knospe“. Blickte in den Spiegel, sah mich bärtig, dachte an die Spiegelexperimente von Brion Gysin in Tanger, in denen er stundenlang in seine eigenen Augen blickte, dachte an meine eigenen Spiegelversuche. Der Spiegel in den japanischen Shinto-Tempeln. Ich dachte auch an das Bild Drachenforscher von Fidus. Mein Lied Knospe, mein Aorta-Heft über Fidus, auch diese sind Häutungen. Siegfried Melchinger: „Das Dämonische sind die dem Verstand und dem Willen entzogenen Kräfte, die durch uns hindurchgehen. (…) Goethe lehnt das Heroisch-Dämonische in Napoleon ebensowenig ab wie das Poetisch-Dämonische, das sich ihm etwa in Byron dargestellt hat.“ Am 24. März 1829 sagte Goethe zu Eckermann: „Je höher ein Mensch, desto mehr steht er unter dem Einfluß der Dämonen.“ So standen Goethe, Liszt, Mozart und andere stark unter dem Einfluß der Dämonen. Der zweite Teil, Gretchen, sehr lyrisch, stimmungsvoll. Marc Aurel schreibt in seinen Selbstbetrachtungen, der Daimon im Menschen sei ein Stück des Wesens von Zeus, das er der Seele als Lenker gegeben hat, gegen ihn solle man nichts unternehmen. Dritter Teil, Mephistopheles. Eine Stelle erinnert sehr stark an ein Lied von Actus, einer Musikgruppe aus Ungarn. Las in meinen Notizen zu Marc Aurel. „Der Tod ist die Erholung von all den Widersprüchen.“ Blätterte in Goethe-Aussagen zu Faust. Eine Komposition als ein Zeitraum, eine Raumkapsel für mich – vertieft in Tonkunst, Dichtung. Drakonische Stellen, dann wieder zärtlich. Pauken, Männerchor.. ein schöner Gesang. „Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan.“ Was meint Goethe tatsächlich mit diesem Rätselwort? Ist das „Ewig-Weibliche“ eine Muttergottheit im Sinne einer Demeter, Kybele, eine Große Mutter, wie sie Hermann Hesse in Narziß und Goldmund beschreibt?

Franz Liszt
Faust Symphonie. Three Portraits after Goethe
Hungarian State Orchestra
Hungarian People´s Army Male Chorus
Conducted by Janos Ferencsik

Weitere Beiträge

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“
Die Bilder emanzipieren sich und leiten ihre Diktatur ein. Das Abgebildete findet sich zunehmend im Gulag der Hyperrealität wieder.

Beiträge anderer Kategorien

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.