Chronik einer Sehnsucht

Ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. Veröffentlichung aller Tagebücher des Dichters Rolf Schilling.

Im Frühling des Jahres 1975 beginnt der Dichter Rolf Schilling – fünfundzwanzigjährig – Tagebuch zu führen. Ein halbes Jahrhundert lang kommentiert er Meilensteine deutscher und europäischer Geschichte, räsoniert über sein eigenes dichterisches und essayistisches Werk, ordnet gelesenes, gehörtes und erträumtes ein und erinnert sich an Begegnungen mit wichtigen Figuren deutscher Identität im 20. Jahrhundert, wie etwa Ernst Jünger, Arno Breker oder Leni Riefenstahl.

Mit dieser teils sehr minutiös geführten Buch-Haltung avanciert Rolf Schilling, einer der wichtigsten zeitgenössischen deutschen Dichter, auch zum Chronisten einer ganzen Generation und einer Zeit scheinbaren Dauerwachstums, die doch eine Zeit der Verluste ist, wie wir heute immer mehr erkennen müssen. Die frühen Jahre des Dichters, insbesondere die 70er und die 80er, wurden vom Arnshaugk Verlag in vier Bänden zunächst vollständig, später auswählend publiziert. Die 90er Jahre wiederum lediglich als sehr stark zusammengekürzte und veränderte Ausgabe herausgebracht. Die Einträge im neuen Jahrhundert sind unveröffentlicht.

Der CASTRVM Verlag besitzt die Rechte an sämtlichen Tagebüchern und Schriften des Dichters. Das FIUME Magazin wird die Tagebücher in einem auf ein halbes Jahrhundert und länger ausgelegtes Projekt chronologisch publizieren. Beginnend mit dem Jahr 1975 und der ersten Notiz am 2. Mai, bringen wir fortan und tageweise den jeweiligen Eintrag. Was Schilling am 2. Mai 1975 geschrieben, veröffentlichen wir am 2. Mai 2025. Das Jahr 1976 wird entsprechend im Lauf des Jahres 2026 fortgeführt und so weiter. Der Dichter lebt. Aus Udestedt in Thüringen wird Zeitgeschehen und dichterisches Wirken, werden Tage und Taten noch jetzt und heut festgehalten. Der Anfang gesetzt, das Ende nicht absehbar.

Weitere Beiträge

Man brachte Huren nach Eleusis hin Und setzte Leichen zum Gelag Auf Geheiß von Usura.
„Schicksal, Fügung, Verhängnis, Tat, Kuss, Rausch, Erfüllung.“ Wer am Zauber der deutschen Sprache zweifelt, sollte jedes dieser Wörter einzeln aussprechen – wie ein Klöppel, der langsam gegen eine große Glocke schwingt.
Österreich am Ende. Der Untergang der Zweiten Republik.
Die Kathedrale ist ein religiöses Dogma, das den Staat als Parasiten der Eliten nährt und erhält. Sie braucht Massendenken – in einer aristokratischen oder globalisierungsfreien Welt wäre sie unmöglich.
Dazu schrieb der deutsche Nationalbolschewist und Russlandkenner Ernst Niekisch in seinem Europa betet! und den Eindrücken seiner Russlandreise, Russland erneuere sich aus der Volksseele und dem mit ihr verbundenen Willen zur Entsagung für eine höhere Idee.
How is it possible for propaganda to exert such a strong influence on those subjected to it? With the aid of propaganda are world leaders capable of fomenting a rebellion, or a revolution?
Europa und Amerika - Ein faustischer Pakt? Text in englischer Sprache.
Ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte. Veröffentlichung aller Tagebucheinträge des Dichters Rolf Schilling.

Beiträge anderer Kategorien

“Alles denkt jetzt den Untergang. Wir Deutschen können deshalb nicht untergehen, weil wir noch gar nicht aufgegangen sind und erst durch die Nacht hindurchmüssen.”
Die politische Linke hat ihre Kraft, sich nach außen zu behaupten, verloren und besteht aus einer leeren Hülle, die mit Lifestyle-Fragen ihre innere Leere zu kompensieren versucht.
Und in diesem Buch standen all die Geschichten, all die Gedichte, all die Lieder ihrer Ahnen. Und das Buch war ihnen das Allerheiligste. Ein heller Stern in finstrer Nacht.
Der Mönch Abbé von La Croix-Jugan versündigte sich, bevor er in den Schoß der Kirche findet, mehrfach an seinem Glauben.
Gebt uns einen Keller, oder zumindest einen schattigen, dunstigen Unterbau! Gebt uns einen Chruschtschowka-Sockel, sonst gehen wir auf die Straßen!
Von Pferdeköpfen gestoßen, von Menschen gedrängt, betäubt von dem Geräusche der Stadt, die mir wie eine riesengroße, teuflisch dahinrasende Fabrik erschien, geblendet vom Glanze der vielen ungewohnten Lichter, ging ich umher wie in einem mir unerklärlichen Wahnsinn.
the guilt is that i let you let me leave. the pain rests on the shoulders of the future.
Lo que quería era no hacer nada, porque todas las actividades a mi disposición como hijo de familia algunas veces acomodada y de unos padres comprensivos y tolerantes, todas las posibles carreras u ocupaciones, me parecían absolutamente fútiles.