Wir können nicht lieben

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“

Fichtes Roman, Fassbinders Film, selbst die Theaterstücke von Tennessee Williams oder Joe Orton (und ihre Verfilmungen) lassen sich auf einen Nenner bringen. Martin Dannecker hat ihn in einem anderen Zusammenhang so formuliert: „Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“

Die „Lebensunmöglichkeit“, sich an eine bestimmte Person auf Dauer zu binden – „Ich liebe dich, was geht’s dich an.“ –, verdeutlicht Fichte in seinem Roman am Beispiel einer „anderen Pubertät“. Es handelt sich um das Interview mit dem sechzigjährigen Angestellten „Rolf“, das 1972 geführt wurde. Fichte hatte Heinz Sachs, so sein wirklicher Name, 1964 kennengelernt. Da bei der Verschriftlichung die Fragen geschickt weggelassen wurden, nimmt das Interview als exemplarischer Lebenslauf den Charakter eines inneren Monologs an.

Zehn Jahre später wurde Heinz Sachs erneut befragt, die ursprüngliche Fassung erweitert und stilistisch überarbeitet. Der Text erhielt den Titel „Lustverlust. Ansichten eines alten Mannes“ und findet sich im Abschlussband 19 Hamburg Hauptbahnhof. Register seiner groß angelegten Geschichte der Empfindlichkeit.

Unter diesem Aspekt erfahren wir einiges. Eine harmonische Kindheit wird in wenigen Worten präzise wiedergegeben: „Die Eltern haben sich gut verstanden. Die ganze Familie hat zusammen gehalten ohne Zank und Streit.“ Die in der Zeit übliche „Selbstquälerei“ in der Pubertät kann er mit Hilfe des Vaters unbeschadet überstehen: „Sieh nur zu, dass du’s nicht zu häufig tust. Aber schädlich ist das nicht.“

Als Student wählte er das „geringste Übel“, nämlich in den „Stahlhelm“ einzutreten, welcher später in die SA überführt wurde. Die politische Bedeutung des sogenannten Röhmputsches hatte er „damals“ nicht erkannt. Die Aberkennung der Doktorwürde Thomas Manns, die Bücherverbrennung, die Verfolgung (und spätere Vernichtung, von der er offensichtlich wusste) der Juden führten bei ihm zu einer „negativen Einstellung zum Nazismus“. Und obwohl er „einige Zeit nach der Machtübernahme“ ein Doppelleben führte, um nicht aufzufallen, Bekanntschaften nur noch „außerhalb“ der Parks, Klappen und Lokale schloss, „junge Burschen“ nicht mehr „hemmungslos mit aufs Zimmer nahm“, wurden zwei Verfahren gegen ihn „eingeleitet wegen Paragraph eins, Heimtückegesetz“ und „wegen Paragraph 175a“. Beide Verfahren wurden „wegen Geringfügigkeit eingestellt“, sein „Assessorexamen“ allerdings konnte er nicht mehr machen. So sei er beruflich „gescheitert“ – aufgrund seiner „Veranlagung“.

Erst später habe er erfahren, „dass Leute meines Schlages mit Rosa Winkel im KZ herumlaufen würden und eventuell in der Gaskammer enden könnten.“Seine Verurteilung des Hitlerismus ist heute wie damals unmissverständlich:„Es ist ja völlig verkehrt, nur zu sagen: Hitler hat uns Straßen gebaut, Hitler hat die Arbeitslosigkeit beseitigt, auf den Straßen lag kein Papier, es war sauber, die Jugend war diszipliniert, es gab keine Kriminalität.“„Das ist ja alles ein völlig falsches Bild.“„Die Kriminalität wurde ja von oben her geübt.“

„Sie wurde ja in einem solchen Ausmaß geübt, dass jede Kriminalität, wie sie heute ist, ein Zwergendasein dagegen führt, denn die Kriminalität, die Vergasung, die Vernichtung von Millionen Menschen, sogenannten minderwertigen Volksstämmen, Kriegsgefangenen, Juden, Zigeunern und so weiter, das war ja viel furchtbarer.“Gleich zu Beginn des Interviews spricht Sachs von der „Unmöglichkeit“, sich an „eine bestimmte Person zu binden.“ Er bewundert das „Geschick“ Thomas Manns, der trotz seiner Veranlagung den „Lebensweg gemeistert hat, eine Familie“ zu gründen. Doch die Gleichschaltung war für ihn nicht realisierbar. Seine eigene Ehe war nicht an der Sexualität gescheitert:„Erektionen hatte ich ohne weiteres und es war auch nicht so, dass es mir Ekel brachte.“

Es waren vielmehr die in Veit Harlan geschilderten Absichten der „Heilung“. Seine Frau hatte ihn zu einem Psychotherapeuten „gebracht“.„Nach sieben Sitzungen hatte ich es als lächerlich empfunden und bin nicht mehr hingegangen.“„Ich hab ihm mal gesagt: Wenn Sie mich heilen würden, was ich für unmöglich halte, deshalb würde ich doch nicht zu meiner Frau zurückkehren.“Doch auch sein „Ideal, einen Freund auf Lebenszeit zu finden und mit ihm zusammenzuleben“, ließ sich nicht verwirklichen:„Wenn man mit einem öfter zusammen ist und ihm Vertrauen schon entgegenbringt, dann ist der Geschlechtsverkehr natürlich bedeutend angenehmer, nur das Überwältigende fehlt natürlich bei den späteren Malen, weil einem der Körper dann bekannt ist.“Als ein Mann von sechzig Jahren kann er rückblickend sagen:„Freundespaare im sexuell ausübenden Sinne habe ich nicht getroffen.“Schließlich bleibt nur die käufliche Sexualität übrig.

Weitere Beiträge

Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.
„Siehe, ich, der Herr, bin der Gott allen Fleisches; sollte mir etwas unmöglich sein?“ – Jeremia 32,27

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“