Rosenhymne

Blut und Blüte! Glut und Güte!

Blut und Blüte!

Glut und Güte!


Groß erstreckt sich mir das Reich,

es muss die welken Blätter stutzen,

wer um der Rosen Schönheit weiß,

er muss die schwachen Äste schneiden,

liebend für der Blüten Kleid,

die Kraft in sie alleine fließe,

weit erstreckt sich mir ihr Reich


Dorn und Fleische!

Sporn und Leibe!


Tief in mir des Geistes Kraft,

nur der, der zur Stärke fähig,

spürt ihn fließend, Götter Saft,

es muss das Leidige sich wenden,

schmelzen müssen Ketten weich,

der Wille unsrer Reih’n nie enden,

dieses ist nun jenes Reich


Leid und Liebe!

Geist und Kriege!


Jugend Süße, schmeckt euch bitter,

diese Zungen nicht gemacht,

für was uns folgt, für Stahlgewitter,

Mancher nur, teilt unsre Kraft,

Dem der spürt, dass sie sich beugen

wenn sie wächst, der Knospen Macht,

und uns das Herze bricht vor Freuden


Schrift und Beil!

Gift und Heil!


Keine Milch, um zu betäuben,

was sich regt seit langer Zeit,

Geröll, sich nun vom Berge scheidend,

auf das Dorf sich herrlich schmeißt,

Trümmer, Lärm und tiefer Schmerz,

all das, es kommt mit uns verbunden,

im Marsches Takt, schlägt uns das Herz,


Blüten wachsen aus den Wunden.


Blüten wachsen, Dornenhecken, Sieg, der Gral, die Niederlage,

Alles uns zu Kopfe steigend, aus den Adern fließet gerade,


das, was uns das Leben ist, der Tod, der Wunsch nach großem Kampf,

Hört ihr nicht die Knochen schlagen, Leben heißt: der Toten Tanz.


So tanzt, ihr Brüder, hört? So tanzt!

Weitere Beiträge

Die Aufgabe des Spiegels ist es zu lügen und dadurch etwas über die Wirklichkeit zu sagen. In der Bibel ist der erste Lügner, neben dem Teufel, nicht zufälligerweise auch der erste Mörder – Kain. Adam war nur zu feige, seine Schuld zu gestehen und hat sie deshalb auf die Frau
Wirkliche Kreativität bedeutet, das Richtige zu tun und hernach auf die tropische Energie der Seienden zu vertrauen – es kann nicht ausbleiben, dass es sich dann mit ihnen in unvorhersagbarer Weise wendet.
„Ein glücklicher Mann! Ein beneidenswerter Mann! Immer hat er nur das Schöne geliebt, immer nur nach dem Schönen getrachtet!“
Zwar schmelzen die Polkappen auch nicht langsamer, wenn man sich auf die Straße klebt, aber dafür muss der Bonze im S-Klasse-Benz vor einem ungewaschenen Taugenichts stehenbleiben. Was auch gut ist.
Gestern rollten mehrere Panzerkolonnen in das Alpenland. Die dortige Regierung ist zusammengestürzt, Kämpfe sind ausgebrochen und jetzt muss die Demokratie wiederhergestellt werden.
Satirical Essay: (a lecture by J.B.P—psychologist, writer, researcher, clinician, social critic, scientist, role model, genius.)
Irgendwo ist dort, wo alles ähnlich scheint, aber trotzdem alles bleibt; dort, wo alle deinen Nomen kennen, aber niemand dein Wesen.
In die Reihen von Freund und Feind geblickt, sehe ich wenig, was nicht vollkommenes Treibholz wäre.

Beiträge anderer Kategorien

Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“
Die Bilder emanzipieren sich und leiten ihre Diktatur ein. Das Abgebildete findet sich zunehmend im Gulag der Hyperrealität wieder.
Und wenn es einen selbst hinwegrafft – die Selbsterhaltung ohnehin nur bürgerliches Prinzip –, dann ist das gut, dann steht noch immer das Opfer für das Edle, Wahre, Ursprüngliche, und „siegend [ist] das höhere Wesen und das höhere Recht des Geistes“, der All-Eine.
Caspar von Schrenk-Notzing als Wegbereiter konservativen Denkens, in einer von Linken und Linksliberalen dominierten BRD.
Der Gehorsame ist ein Hörender und ein Höriger. Der Letztere gilt dem Modernen noch immer als Affront. Wenn Aufklärung nichts ist als Mündigwerdung, dann ist Hyperaufklärung Hörigwerdung.
Sieben FIUME-Sportereignisse zur Schau und zum Betrieb für junge europäische Männer.
Wer die Flucht in die identitätspolitische Ironie antritt, landet im Klischee, wenn nicht gar in der Farce.