Das Kutschergleichnis

In die Reihen von Freund und Feind geblickt, sehe ich wenig, was nicht vollkommenes Treibholz wäre.

In die „machina homo“ geblickt, versuche ich zu finden, woraus der Treibstoff ist. Was ist der Antrieb?

Erschrocken, das Herz haltend, es vor dem Sturz zu bewahren, stelle ich fest, dass in den Hüllen der meisten wenig Antrieb herrscht. Eher ist es Wegtrieb, der sie zur Bewegung zwingt. Kein Mittel finde ich, das ihrem Motor Kost ist – nein, vielmehr werden sie der Peitsche alter Kutscher gleich getrieben. Denn trotz aller Blindheit erkennen sie, dass das Stehenbleiben des Lebens Endgültigkeit heißen würde.

Stagnation ist Tod: Das muss man nicht wissen, um es zu begreifen.

Und auch das lasst euch gesagt sein: Wer nicht imstande ist, sich ein „Wohin“ zu erbauen, den scheucht die Gerölllawine des „Wovon“ weg, bis er darunter begraben liegt.

Die Peitschenhiebe fürchtend, beugen sie sich also dem Wegtrieb: manch einer rennend, ein anderer – an Puste und Ausdauer weniger reich – nur laufend; den ein oder anderen Peitschenhieb schon gewohnt, doch nicht fähig, nicht stark genug, und den Schmerz leidend in Kauf zu nehmen.

Eros heißt der Kutscher – oder Logos –, der Asketen wie Hedonisten als Liebste vor sich hertreibt.

Zu gut eignen sich diese als Vieh, da sie doch so fern des Lebens wandeln.

Es gibt auch jene, die das Leben auf Knien für sich wählen. Das keifende Seil findet so nur selten den Weg zu einem hinab; scheinbar dem Blick des Kutschers entweichend, ist aller Schmerz der geschundenen Knie nur ein Bruchteil dessen, was im Stehen zu erwarten wäre.

Doch hätten sie nur leise Ahnung von wahrer Bewegung des Lebens, so würden sie erfahren, dass dies wohl den größten Verlust eines solchen Dahinsiechens ausmacht. Doch sind sie sich dieses Daseins nicht bewusst; leise flüstern sie sich in den Schlaf, wissend, dass es sie selbst betrifft, doch im vermeintlichen Intellekt des Ausspruchs suhlend, folgende Worte: „Selig sind die geistig Armen. Die Peitsche ist uns Herr, und trifft sie uns, so habe ich nicht tief genug gekniet.“

Der Schwächste, zu schwach zur Selbstermächtigung, ermächtigt selbst noch das Schwächste, das er finden kann, hoffend, sich darin gespiegelt zu sehen; wie Narziss, sich über den Fluss zu beugen, nicht aus Liebe zum eigenen Antlitz, sondern aus Furcht davor – und doch in den Fluss zum Ertrinken sich stürzend, hoffend, am Durst zu verrecken.

Doch keine Blume wächst dort mehr; keine Blume hat es verdient, solchen dargebracht zu werden, die sich feige aus dieser Welt stehlen.

Der Freitod aus Schwäche ist keiner; nichts daran ist frei: Auf Knien zu leben, den roten Faden des eigenen Daseins nicht am Spielkreuz der Puppen befestigt, nicht als Peitsche des Kutschers zu begreifen – das ist es, was mich alle um mich so sehr verachten lässt.

Ihr schließt die Augen, weil der Himmel sich verdunkelt? Keineswegs, ihr Laien des Lebens – ihr schließt die Augen aus Angst, er könnte finster werden, und gerade deshalb wird es dunkel. So sollen euch Mitleid und Moral Geländer sein in jener Dunkelheit; doch seid gewiss: Die Streben des Geländers sind euch ebenso Kerkerstäbe. Denn wer sich an etwas klammert, wird auch von etwas umklammert. Das ist euer Schicksal.

Die Peitsche zeichnet Narben, und der Weg zerreißt die Füße – das ist der Preis, den einer zahlt, der aufrecht läuft. Mit Stolz trägt er diese Wunden, liebend nimmt er all das in Kauf; denn er weiß: Schöner als alles ist es, aufrecht zu schreiten.

Weitere Beiträge

Aus dem Nichts entsteht Sein. Qualität 0 und Quantität 1 des Nichts werden aufgehoben, sobald das erste Seiende erscheint. Die Leere des Nichts weicht der Existenz – aus absoluter Nichtigkeit wird Realität.
„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“