Puritas Cordis

Das Endziel unseres Weges ist das Reich Gottes. Was wir aber im Auge haben, um zu diesem Ziel zu gelangen, ist die Reinheit des Herzens, die puritas cordis, ohne die niemand zum Endziel gelangen kann.


Der  Sieg,  den  es  zu  erringen  gilt,  ist  das  Reich! Gott  zu  sehen,  dazu  sind  wir  berufen  worden! Wer höret die Stimme, komme, um Gott zu schauen. Doch was ist ein Sieg ohne Kampf? Was der Lorbeerkranz ohne Schlachtfeld? Unser Herz sei uns das Schlachtfeld, auf dem wir unsere Kriege führen. Und bebt es denn nicht in uns, dieses blutend Herz, da der Mensch entwürdigt wurde, seiner Größe und Ehre beraubt. Seht, unser Ziel ist das Reich, so soll unser ganzes Streben die Reinheit des Herzen sein.

Bereits Platon erklärte das Herz als das Schlachtfeld der Lust und Unlust. Doch wies er uns im Philebos den erhabeneren, edlern Weg jenseits dieser Pole. Die „göttlichste aller Lebensweisen“ sei es die „körperlichen pathemata zum Erlöschen“ zu bringen, ehe sie wie vergiftete Pfeile in unser Herz dringen. Der Mensch erwacht zum höheren, göttlicheren Leben, da er sich sammelnd, in sich ruhend, befreit wird von fremden Geistern und in Verbindung tritt mit seiner eigensten Natur und dem Göttlichen, aus dem die Seele entstammt (Philebos 32b-34a).

Wie aber der Einfältige oft verkennt, bedeutet apatheia keineswegs, träge, kalt und leer zu sein. Vielmehr ist sie die Konzentrierung auf das Wesentliche in uns. Sie ist die höchste Form eines energetischen Lebens, denn man wird nicht mehr von Fremden getrieben sondern ist aus sich selbst voll, stark und wirksam. Auch Aristoteles weist, wie sein Lehrer Platon, darauf hin, dass der Ursprung dieser selbstbewegten Aktivität, die energeia, im Göttlichen des Menschen zu suchen sei. Indem wir daran partizipieren, uns in die selbstbewegte Bewegung einschwingen, verspüren wir in uns die höchste Freude und Lust, nehmen wir Anteil am Göttlichen Leben selbst (Metaphysik 1072 13-28). Denn ist nicht Gott das Wesen der höchsten und reinsten Lust? So wollen wir selbstbewegt sein wie das Göttliche, nicht geknechtet und getrieben von fremden Geistern. Gott zu schauen, das sei uns unsere Herzenslust!

Ein Wort, in der Stille gesprochen, wurde zu uns getragen. Johannes Cassianus, der am Ister geboren, zog von Ost nach West, um uns zu bringen Wasser aus reinen Quellen. Die Wüstenväter lehrten ihm nämlich, dass jeder Weg bestimmt wird von seinem Ziel. Richtet der Bogenschütze nicht seinen Schuss auf ein Ziel? Wir wollen nicht ins Leere zielen und in leere Lüfte schlagen, so sei die puritas cordis das Feldzeichen, zu dem wir unsere Pfeile senden. „Was immer die Reinheit und Ruhe unseres Herzens stören könnte, ist als schädlich zu meiden“, so sprachen die Väter in der Stille der Wüste und schwiegen (Conllationes Patrum I,7). Reinigt der Landmann nicht schon im Herbst seinen Acker, um im Frühjahr die Saat zu sähen? Und geht er nicht jeden Morgen auf das Feld, um zu sehen ob die Frucht ihm reift? Unsere Frucht ist das Herz. So lass uns den Acker pflügen und das Unkraut aus den Boden reißen. Indem wir die Saat vernichten, die fremde Geister ausgesät haben und die erstickenden Wurzeln ausreißen, die uns durchdringen wollten, werden wir frei und empfänglich. Frei für Gott und offen, die Fülle der Wirklichkeit zu vernehmen.

Doch ist es nicht des Menschen Schicksal der Erfahrungswelt hilflos ausgeliefert zu sein? Und stürzt nicht ein Bombardement von Eindrücken, Versuchungen, fremden Gedanken und Einflüssen tagein und tagaus auf uns herab? Den Menschen droht, wie es das „Schicksalslied“ in Sprache fasst, im Schwinden und Fallen „…blindlings von einer/ Stunde zur andern,/ Wie Wasser von Klippe/ Zu Klippe geworfen“ ins Ungewisse hinabzustürzen. Sieht man es denn nicht im Auge der Menschen? Den gleichgültigen, toten Blick, Willen und Sehnsucht, schon längst untergegangen im Nichtseienden. Was in unserem Herzen nichtseiend ist, das sei uns tot!

Die alten Weisen lehrten uns den Weg zur puritas cordis, nun müssen wir den Weg zu unserem Eigensten finden. Alles Fremde, das uns beherrschen will, muss vernichtet werden! Die Usurpatoren haben sich an unseren Herzen vergriffen, denn manipule heißt ihre feige Kriegslist.  Darum sei uns die discretio spirituum Schwert und Sichel zugleich. Schwert, um das Unreine von uns zu schneiden. Sichel, um das Faule von uns zu scheiden. Nur den uns Eigensten, den uns Innerst-Verwanden, den göttlichen Geist wollen wir in uns wirken lassen. Von diesem durchdrungen, von diesem berauscht, werden wir uns zu neuen Höhen erheben und die Fülle der Wirklichkeit wird in unseren Herzen eine Weite finden.

Strömt nicht in uns Leben wie ein großer Fluss? So wollen wir die Last von fauler Erde und den Druck kargen Steins, das ganze träge Chaos, das uns umfällt, von uns schleudern, um rauschend durchzubrechen, um zu fließen und zu strömen ins weite, offene Land und am Ende, ganz am Schluss, uns ausbreitend in ein Delta münden.

Was hält uns noch länger im Kerker, der uns umnachtet? Wir sind der Erde treu geblieben, doch für unseren reinen Blick ist der Äther zu eng geworden. So wollen wir unseren Pfeil der Sehnsucht, fliegend wie die Schwingen des Adlers, ultra montes, zu den Lüften erheben und zu höheren Himmeln werfen.

Die Tugenden der Gesellschaft sind Laster für den Heiligen. Jenseits von Gut und Böse muss daher unsere Sehnsucht reichen. Soll es denn möglich sein, dass wir das Herrenwort vergaßen?

Unum est necessarium,
Bonam partem eligite

Sei uns dies Wort eine alte und neue Herrenmoral. Lass uns nicht mehr von Tugenden und Sünden sprechen. Eine Tugend gibt es und eine Sünde. Unseren Schuss richtig zu setzen und unser Ziel zu treffen, das ist unsere Tugend. Das Ziel zu verfehlen soll uns Sünde und größte Schande heißen.

Wer Gott sieht, an dem wird alle Tugend gesehen werden. Und wer bei Gott ist, bei dem wird nichts Fremdes sein. Haben wir also lauter und allein Gott in unserem Auge, so haben wir Gott im Sein und alle Dinge werden uns göttlich sein.

Den Sieg, den es zu erringen gilt, ist das Reich!
Gott zu sehen, dazu sind wir berufen worden!
Wer höret die Stimme, komme, um Gott zu schauen.

Weitere Beiträge

Aus dem Nichts entsteht Sein. Qualität 0 und Quantität 1 des Nichts werden aufgehoben, sobald das erste Seiende erscheint. Die Leere des Nichts weicht der Existenz – aus absoluter Nichtigkeit wird Realität.
„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“