Golgotha

Von Pferdeköpfen gestoßen, von Menschen gedrängt, betäubt von dem Geräusche der Stadt, die mir wie eine riesengroße, teuflisch dahinrasende Fabrik erschien, geblendet vom Glanze der vielen ungewohnten Lichter, ging ich umher wie in einem mir unerklärlichen Wahnsinn.

Seit acht Tagen habe ich keine Nacht geschlafen. Auf meinem Schädel sitzt’s wie ein glühender, eiserner Helm. Mein Blut kocht, es ist, als müssten meine gespannten Adern zerreißen, und ich fühle lodernde Flammen mir im Rücken hinaufschießen. Was noch menschlich an mir war, was der moralische Schmerz unter all‘ der Besudelung noch an Scham, an Gewissensbissen, an Achtung, an unbestimmter Hoffnung gelassen, was mich noch mit der Kategorie der denkenden Wesen verknüpfte, und wäre dieses Band auch noch so schwach gewesen – alles das ist in einem furchtbaren Anfall von tierischem Wahnsinn, von bestialischer Brunst, fortgeschwemmt worden… Ich habe keinen Begriff mehr vom Guten, vom Wahren, vom Gerechten, von den unbeugsamen Gesetzen der Natur. Ich habe kein Gefühl mehr für geschlechtliche Zurückhaltung, die von einem Bereiche zum anderen existiert und die Welt in beständiger Harmonie erhält: Alles bewegt sich mir, alles löst sich mir in eine einzige sterile Geschlechtsverwirrung auf, und im Delirium meiner Sinne träume ich nur von unmöglichen Umarmungen… Nicht allein, dass das Bild von der prostituierten Juliette keine Qual mehr für mich ist, nein, im Gegenteil, es lockt mich … ich suche es auf, ich verweile dabei, ich bestrebe mich es in unauslöschlichen Zügen festzustellen, ich bringe es in Verbindung mit den Dingen, den Tieren, den ungeheuerlichsten Mythen, und von Höllengeißeln gepeitscht führe ich es selber zu verbrecherischen Ausschweifungen… Juliette ist nicht mehr die Einzige, deren Bild mich erregt und verfolgt… Gabrielle, die Rabineau, die Mutter Le Gannec, das Fräulein de Landudec gleiten unaufhörlich, in infamen Stellungen, an mir vorüber… Weder die Tugend, noch die Güte, noch das Unglück, noch das ehrwürdige Alter hindern mich, und als Dekoration für diesen grauenhaften Wahnsinn wählte ich mit Vorliebe die heiligen und geweihten Stellen, die Altäre der Kirchen, die Gräber der Friedhöfe… Ich leide nicht mehr an meiner Seele, ich leide nur an meinem Fleische… Meine Seele starb in dem letzten Kusse, den Juliette mir gab, und ich bin nun nichts als eine Form, eine Form, die aus besudeltem, empfindungsfähigem Fleisch besteht, in welche die Dämonen siedende Ströme hineingießen… Ach! diese Strafe hatte ich nicht ahnen können!

Vor einigen Tagen begegnete ich auf dem Strande einer Muschelfischerin… Sie war schwarz, schmutzig, übelriechend, einem Haufen verfaulenden Tangs vergleichbar. Ich näherte mich ihr… Und jählings floh ich davon, denn mich überfiel die teuflische Versuchung, mich auf diesen Körper zu stürzen und sie zwischen Wasserpfützen und Uferkieseln umzuwerfen… Ich wandere und wandere durch das Land, mit eilenden Schritten, mit aufgeblähten Nasenflügeln, wie ein Jagdhund dem Geruch des Weibchens nachspürend… In einer Nacht, als mir die Kehle brannte, das Hirn von entsetzlichen Visionen gemartert wurde, begab ich mich hinaus in die winkeligen Gassen des Dorfes und klopfte an die Türe einer Matrosen-Dirne… Und ich bin in das Schmutznest hineingetreten… Aber sobald ich auf meiner Haut die Berührung der fremden Haut verspürte, stieß ich ein Wutgeschrei aus … ich wollte fort… Sie hielt mich zurück.

»Lass mich!« schrie ich da.

»Weshalb willst Du gehen?«

»Lass mich!«

»Bleib… Ich will Dich lieben… Ich bin Dir oft nachgegangen, draußen auf der Küste… Oft auch habe ich das Haus umschlichen, in dem Du wohnst … ich habe Lust auf Dich… Bleib‘!«

»Aber so lass mich doch! Siehst Du denn nicht, dass ich Ekel vor Dir habe!«

Und wie sie sich mir an den Hals hing, habe ich sie geschlagen… Sie wimmerte:

»Jesus-Christ! Er ist verrückt!«

Verrückt! … Ja, ich bin verrückt! … Ich habe mich in dem Spiegel gesehen und habe Furcht bei meinem Anblick empfunden. Meine Augen sind groß geworden und blicken verstört aus den eingesunkenen Augenhöhlen hervor; die Backenknochen stehen heraus, und in meiner gelben Haut sind tiefe Löcher; mein Mund ist welk, zitternd und hängend, wie bei Greisen, die ein schlechtes Leben führen… Meine Bewegungen sind zerfahren und wirr, meine Hände, die unaufhörlich von nervösen Zuckungen befallen werden, krallen sich ein, greifen nach Beute im leeren Raum…

Octave Mirbeau – Golgotha – Übersetzt von Therese Krüger – Edition Acephale 2025

Weitere Beiträge

I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.
„Siehe, ich, der Herr, bin der Gott allen Fleisches; sollte mir etwas unmöglich sein?“ – Jeremia 32,27
Das Land ist nichts, als eine strengere Mutter. Eine Mutter, mit bezahnter Fotze und Gebärmutter.
Fragmente zur KI als Zukunft der Metaphysik
Nur mehr der Künstler kann dort leben, was George dasjenige Reich nennt, „wo der Geist das oberste gesetz gibt“. So wird die Kunst in der Moderne notwendig „ein bruch mit der Gesellschaft“.
Whilst, standing before the temple of Hephaestus, what was intimated in me, was a longing for the gods.
Nietzsches “Die Geburt der Tragödie”: Entwurf einer metamodernen Aneignung

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“