Der Abend in Fiesole

Jenseits von menschlichen Belangen...


Frisch sollen meine worte dir sein im abend

wie das rascheln der blätter im neigen

unter der hand des maulbeerpflückers im schweigen

der bei dem langsamen werke noch säumt

auf der leiter die sich vedunkelnd und ragend

abhebt vom stamm der im silberglanz träumt

bis an der kahlen äste verzweigen

indes der mond dem blauen reigen

sich nähert um vor sich den schleier zu breiten

wo unsere träume in ruhe sich wiegen

und es scheint als spüre die landschaft wie er streunt

und sie mit reif schon überflutet im nächtlichen gleiten

als tränke an ihm sie den erhofften frieden

und sähe ihn nicht.


Gelobt sei mir für dein perlenangesicht

o Abend und für deine grossen feuchten augen wo schweigend liegen

die wasser der himmlischen weiten!


Süss sollen meine worte dir sein im abend

wie der rauschende regen

lauer und flüchtiger segen

und am tränenden abschied des frühlings sich labend

auf den maulbeeren den ulmen und dem wein

und den fingern der kiefer ∙ ihrem jungen und rosigen sein

das mit den lüften spielt und sie verliert

und auf den ähren noch ohne den blonden glast

doch die das grün nicht mehr ziert

und auf dem heu das schon die sense verwunden

und dessen farbe verblasst

und auf den olivbäumen den brüderlichen

an deren heiligkeit die hügel erblichen

zu lächelndem lande.


Gelobt sei mir für deine duftenden gewande

o Abend und für den gürtel der dich umbunden

wie die winde das heu im arom umfasst!


Ich werde dir sagen zu welchen reichen

der liebe der fluss uns ruft ∙ aus welchen gründen

die ewigen quellen im schatten antiker eichen

das heilige mysterium der berge verkünden;

und werde dir sagen welches geheimnis liess

die hügel an den klaren himmelsrändern sich ründen

wie lippen welche einst ein verbot verwies

und warum ihre schönheit durch das verlangen

es ganz zu sagen gedeiht

jenseits von menschlichen belangen

und wie sie ihr schweigen in immer neuer zeit

zu trösterinnen macht ∙ und warum es dann hier

so scheint als könne die seele in noch stärkerer begier

sich jeden abend mit ihnen vereinen.


Gelobt sei mir für deinen tod ∙ den reinen

o Abend und für die erwartung die in dir

den ersten sternen das zittern verleiht!


Übertragung durch Ludwig Lehnen

Weitere Beiträge

„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.
Die Rose, welche hier dein äußres Auge sieht, Die hat von Ewigkeit in Gott also geblüht. Oder: Всё проходит, но всё остаётся. Everything passes, but everything remains. Alles vergeht, aber alles bleibt.

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“