Tage und Träume (Juli 1992)

Ich habe nicht der Welt und auch keinem Menschen zu dienen, nicht einmal mir, sondern dem Werk. Vor allem habe ich dafür zu sorgen, daß es entstehe, alsdann, daß es nicht gleich verlorengehe, sondern einen gewissen Bestand habe in der Zeit.

… Damit ist der neue Rekord von 3333 Versen im Jahr bereits zur Jahresmitte erreicht (bisher war 1986 mit 3286 das versreichtste Jahr). Uff. Am Werk, bis die Nacht sich neigt und der Juni mit ihr.

1. 7.
3333 – das ist die potenzierte Hydra-Zahl. Und ein Buch mit der Hydra im Titel sollte eigentlich 333 oder 999 Seiten haben.
S. hat Himbeeren gepflückt und kredenzt einen Kuchen.
Zum dritten Mal der Schwalbenschwanz: diesmal als flüchtig leuchtender Garten-Besucher. Ich werde an den Ausruf des Franzosen auf dem Vesuv erinnert: „Voilà la Cléopatre!“

2. 7.
Im Garten Schwalbenschwang und Admiral, doch nur für Augenblicke. Stürmischer Wind kommt auf. Am Abend wieder der Admiral. Er ist jung und sehr schnell, so daß der Blick ihm kaum zu folgen vermag. Aber dann läßt er sich dreimal auf meiner Hand nieder.

3. 7.
Früh der erste Regen, seit wir aus Erfurt zurück sind.
Das 20. Jahrhundert als ein großes Exil, Baudelaire nimmt diesen Gedanken vorweg in seinem Gedicht „Der Schwan“, darin besteht seine Prophetie.
Im Garten gleich der Admiral. Die zweite, die hohe Falter-Zeit ist angebrochen. Madonnen-Lilien, Rosen und Rittersporn vom Regen erfrischt. Die Wespen haben im Bienenhaus ein großes grau glänzendes Nest gebaut. In einem der Eimer ist die Wasseroberfläche mit winzigen Fliegen bedeckt, in dem anderen nicht. Warum ziehen sie jenen Sterbe-Ort vor? Martin kommt und mäht die Wiese vor dem Garten mit der Sichel ab.

4. 7.
Reading E. Strauß, „Der Schleier“.
Mittags U.L. Kaffee im Garten. Vorgelesen: „Homerische Fragen“ und Tagebuch April – Juni.

5. 7.
Ich habe nicht der Welt und auch keinem Menschen zu dienen, nicht einmal mir, sondern dem Werk. Vor allem habe ich dafür zu sorgen, daß es entstehe, alsdann, daß es nicht gleich verlorengehe, sondern einen gewissen Bestand habe in der Zeit. Alles, was dem förderlich ist, muß ich an mich ziehen und am Leben erhalten.
Rainy day. Der Verleger mit argem Zahnschmerz. Korrektur-Arbeit: „Die Häupter der Hydra“, „Refugium I“.

6. 7.
Weitere Korrektur: „O Glück der Farben“. U. leaving in the afternoon.

7. 7.
Chatschaturjan, „Gajaneh“ – gut, nicht nur der Säbeltanz.
Nach langer, langer Zeit die Falkner-Szene aus der „Frau ohne Schatten“. Ich sah die Oper vor 20 Jahren zweimal und halte sie für die beste von Strauss.

8. 7.
Nun Clematis üppig und prächtig. Die Falter segeln. An den Blüten Hummeln und Wespen, keine Bienen. Die Imker, so heißt es, haben ihre Bienen getötet, weil sie den Honig nicht verkaufen konnten.

9. 7.
Traum: Ich war zu einer Hochzeit geladen. Auf dem Wege sah ich G. Pf. und D.S., die sich prügelten. Ich trat dazwischen und händigte G. einen Brief aus, den ich ihm geschrieben hatte. Dann ging ich zum Standesamt, wo Christine D. wieder heiratete, ich wußte nicht, zum wievielten Male. Ein Redner würdigte die Verdienste des Bräutigams, eines jungen schmächtigen Mannes, den er als Kämpfer gegen „Rechtsradikale“ bezeichnete. Daraufhin regte sich Unmut in meiner Umgebung. Leider bemerkte ich nun, wie unaufhaltsam das Erwachen nahte.
Ich trete im Garten mit dem nackten Fuß gegen einen Stein und verletze mich am Zeh. Sehr schön das hellrote Blut. Wie es dann verharscht und schwarzer wird. Wenig später verletzt sich S. an der Harke.
Vorrede zu „Refugium“ am frühen Nachmittag abgeschlossen.
Abends gaukelt der Admiral überm Weg, verfolgt vom Ochsenauge.
Reading Eichendorff, Gedichte. Das Motto für „Refugium“ von ihm:
„Was willst auf dieser Station
So breit dich niederlassen?“

Weitere Beiträge

Aus dem Nichts entsteht Sein. Qualität 0 und Quantität 1 des Nichts werden aufgehoben, sobald das erste Seiende erscheint. Die Leere des Nichts weicht der Existenz – aus absoluter Nichtigkeit wird Realität.
„Wir können nicht lieben. Wir haben es von Anfang an nicht gekonnt. Wir sind auf die Liebe nicht nur schlecht, sondern überhaupt nicht vorbereitet.“
Durch die Übersteigerung, die Verherrlichung und den ganzen Ernst, mit dem sie betrieben wird, nimmt die symbolistische Ästhetik als solche schon religiomorphe Züge an. Überall dort, wo Wahrheit angestrebt wird, ist auch Ernst und eine Kunst, die ernst ist, hat immer einen Wahrheitsanspruch in sich, sei er auch noch so
Leben und Sterben des Pfarrers Hans Milch
„Ich wollte diese verdammten Hoes. Ich wollte diese gottverdammten Hoes. Mit ihren großartigen Beinen, ihren fetten Ärschen und ihrem wunderschönen Haar. Wer das liest, wird sich sowas fragen wie: ‚Warum hat er das getan? Warum hat er das nur getan? Er war doch so ein guter Junge.‘ Tja, ich muss
Im russischen Nihilismus war der Glaube an Gott meist verdeckt enthalten; sein gläubiger Atheismus glich einer Anklage für den Menschen. Der Mensch wollte sich von Gott befreien – und klagte ihn doch aus Liebe an. So wurde der Nihilismus zur dunklen Mystik der modernen Seele.
Das Meer ist der Aufklärung Feind und das liegt in seiner Stärke, in seiner Unbändigkeit, in seiner Unkonformität.
I await the coming of God in deep silences, with the regret of my sins—the greatest of them: to have been born.

Beiträge anderer Kategorien

Wiederbetätigung und Metaphysik
Martin Mosebach zeichnet in Die Richtige das Porträt eines Malers, dessen Suche nach Schönheit zur moralischen Grenzüberschreitung wird. Ein feinsinniger, aber illusionsloser Blick in die Welt der Kunst und derer, die von ihr leben.
Chronos ist der einzige Henker, der keine Gnade kennt.
In pursuit of European deep culture — where tradition meets creativity, and art becomes resistance.
Greysons Film gemäß gründet sich das verborgene homosexuelle Subjekt in der unterdrückenden Ordnung der Heteronormativität, dessen einziger Raum für sexuellen Selbstausdruck die öffentliche Toilette darstellt.
Hier ist die Bettelfrau hervorzuheben, die lieber, von einem Hitzschlag getroffen, auf der staubigen Straße, mitten in der normannischen Heide, liegen bleibt, als Hilfe von dem gefallenen Priester anzunehmen, und der gottgegebenen Schicksalhaftigkeit mehr vertraut als der helfenden Hand.
Gerade in Zeiten der Anfechtung birgt die Kunst das, was ein Gemeinwesen ausmacht. Sie bewahrt die Erinnerung an das politisch Eigene.
Man spürt den Autor zwischen den Zeilen, der bei einigen Leserinnen die Schmerzgrenze überschritten hat und die beklagen, warum Zierke jetzt diesen Querschlag bringt; und man hört ihn mit der markanten Podcast-Stimme sagen: „Weil es halt witzig ist!“